Themen der Woche
📈 Immobilienpreise im Aufwärtstrend
Die deutschen Immobilienpreise haben im zweiten Quartal 2025 erneut zugelegt. Laut Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) stiegen sie im Jahresvergleich um 3,9 %, im Quartalsvergleich um 1,0 %. Wohnimmobilien legten sogar 4,1 % zu. Besonders die Metropolen verzeichneten höhere Mieten – in den sieben größten Städten stiegen Neuvertragsmieten im Schnitt um 4,3 %. Auch der Interhyp-Index bestätigt den Trend: Seit Jahresbeginn ein Plus von 2,5 %, mit gemischter Entwicklung je Stadt. Experten sehen aktuell ein attraktives Zeitfenster für Käufer, da Bauzinsen stabil und Preise vielerorts noch unter dem 2022er-Hoch liegen.
☀️ Photovoltaik ohne Förderung?
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will die Förderung kleiner PV-Anlagen kürzen. Ihre Begründung: Diese rechnen sich bereits durch den Eigenverbrauch. Kritik kommt vom Bundesverband Solarwirtschaft, der auf den nötigen Ausbau von Speichern, Netzen und Integration hinweist. Bestandsschutz bleibt für bestehende Anlagen. Dennoch sorgt die Diskussion bereits für Verunsicherung – erste Rückgänge bei Dachinstallationen sind sichtbar. Fördermöglichkeiten bestehen weiterhin über den KfW-Kredit „Erneuerbare Energien – Standard (Nr. 270)“.
🏠 Zuschüsse für die Mittelschicht gefordert
Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) fordert ein Förderprogramm für freifinanzierten Wohnungsbau. Ziel: Zuschüsse von bis zu 35.000 € pro Wohneinheit, ähnlich wie beim früheren Effizienzhaus 55. Laut GdW könnten so kurzfristig 17.000 Wohnungen entstehen – der Förderbedarf würde sich auf etwa 1,5 Mrd. € über zehn Jahre belaufen.
🔥 GEG & Heizungsgesetz – offene Fragen
Der Klimaschutzbericht 2025 hat Aussagen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) angepasst. Die 65-%-Regel für neue Heizungen bleibt bestehen, gilt aber nur bei tatsächlichem Austausch. Übergangsfristen betragen 5 Jahre, bei Gasetagenheizungen bis zu 13 Jahre. Ab 2045 sind fossile Heizungen verboten. Wer früher umsteigt, kann bis 2028 einen Geschwindigkeitsbonus zusätzlich zur Grundförderung der BEG EM nutzen.
Fazit 📝
Der Immobilienmarkt zeigt sich weiter robust – vor allem Einfamilienhäuser profitieren von stabilen Bauzinsen und hoher Nachfrage. Politische Weichenstellungen wie Förderkürzungen bei PV-Anlagen, mögliche Zuschüsse für die Mittelschicht und die Umsetzung des GEG prägen den Markt. Für Käufer ist jetzt ein guter Zeitpunkt, aktiv zu werden – bevor neue Regularien und steigende Kosten den Handlungsspielraum einengen.