Themen der Woche:
🏦 EZB bleibt vorsichtig – Bauzinsen könnten wieder steigen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen unverändert bei 2,0 % belassen und wartet ab, wie sich Inflation und Anleihemärkte entwickeln. Für 2025 rechnet die EZB mit einer Inflation von 2,1 %, also leicht über ihrem Ziel. Vor allem Frankreich sorgt für Unruhe: Mit einer Schuldenquote von 114 % und einem Defizit von 5,8 % des BIP überschreitet die zweitgrößte Euro-Wirtschaft die EU-Stabilitätskriterien deutlich. Die politische Unsicherheit in Paris lässt die Renditen französischer Anleihen steigen – ein Signal, das auch die Bauzinsen beeinflussen kann. Denn Baufinanzierungen orientieren sich an den 10-jährigen Bundesanleihen. Kurzfristig erwarten Expertinnen und Experten stabile Werte um 3,7 %, langfristig könnten die Zinsen aber wieder anziehen, wenn sich die Konjunktur erholt.
🇺🇸 Blick in die USA: Fed vor Zinsentscheid
Auch in den USA steht eine Zinssenkung der Fed um 0,25 % im Raum. Doch die Entscheidung ist heikel: Neue Zölle könnten die Inflation anheizen, was den geldpolitischen Spielraum verringert. Für Baufinanzierungen in Europa bedeutet das: globale Marktsignale bleiben ein wichtiger Einflussfaktor.
💡 Digitaler Schub für Baufinanzierungen
Ab Oktober startet der Rollout von „ehyp home“, der neuen Plattform von Prohyp. Sie bindet Kundinnen und Kunden aktiv in den Finanzierungsprozess ein und spart Vermittlern rund 30 Minuten pro Vorgang. Mehr Transparenz für Käufer – und mehr Zeit für Beratung.
📈 Immobilienpreise steigen leicht
Seit Mitte 2024 zeigen die Preise wieder einen moderaten Aufwärtstrend. Laut Interhyp-Index legten sie im August bundesweit um 0,4 % zu, seit Jahresbeginn um 2,9 %. In Metropolen wie Berlin und Frankfurt sind leichte Zuwächse zu sehen, während München und Leipzig leicht nachgaben.
🏠 EH55-Förderung wird reaktiviert
Der Bundestags-Haushaltsausschuss hat 59 Mio. € für das KfW-Programm EH55 freigegeben. Ziel ist es, gestoppte Neubauprojekte schnell wieder zu starten. Noch ausstehend ist die endgültige Abstimmung des Bundestags am 18. September – eine Chance für Bauherren, die ihre Planungen reaktivieren möchten.
🔑 Fazit für Immobilienkäufer
Die EZB bleibt vorsichtig, doch steigende Staatsverschuldung und volatile Anleihemärkte können Bauzinsen jederzeit nach oben treiben. Wer eine Finanzierung plant oder eine Anschlussfinanzierung sichern möchte, sollte das aktuell stabile Zinsfenster um 3,7 % nutzen – bevor mögliche Marktbewegungen für höhere Kosten sorgen.