Themen der Woche
🏗️ Bau-Turbo: Viel Tempo – aber reicht das?
Das Bundeskabinett hat vergangene Woche den Gesetzentwurf zum Bau-Turbo beschlossen. Ziel: Kommunen sollen mehr Spielraum bei Neubauprojekten, Umnutzungen und Aufstockungen bekommen.
📣 Lob & Mahnung: Der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) begrüßt die Reform als „Initialzündung für mehr Wohnungsbau“. Aber: Ohne aktive Umsetzung vor Ort bleibe die „Brechstange“ ungenutzt, warnt BVR-Präsidentin Marija Kolak.
🛠️ Auch der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) sieht Chancen – fordert aber gleich den nächsten Schritt: Ein klares Regelwerk für einfacheres und günstigeres Bauen.
💬 Kritischer klingt es beim Wirtschaftsmagazin Capital: Der Entwurf enthalte sinnvolle Punkte, aber ohne finanzielle Anreize für Kommunen bleibe vom „Turbo“ nicht viel übrig.
📉 Der GdW-Verband rechnet für 2025 mit einem Investitionseinbruch von 20 %. Gründe: hohe Baupreise, Zinsen und fehlende Förderung. Präsident Axel Gedaschko fordert eine EU-Notfallverordnung, die dem Wohnbau Vorrang gibt – analog zum Windkraftausbau.
🏘️ Mietpreisbremse: Hitzige Debatte im Bundestag
Die geplante Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029 sorgt für Diskussionen.
✅ Dafür: Der Deutsche Mieterbund sieht die Maßnahme als „absolut notwendig“. Auch unabhängige Stimmen, wie Rechtsanwalt Max Althoff, befürworten die Verlängerung und fordern scharfere Konsequenzen bei Verstößen.
❌ Dagegen: Dirk Salewski (BAG Immobilienwirtschaft) und Michael Voigtländer (IW Köln) sehen negative Folgen für Investitionen. Mietpreisregulierung wirke selten, so Voigtländer – und sie verschärfe die Schere zwischen Bestands- und Neubauten.
📌 Aktuell liegt der Entwurf noch im Bundestag – eine Mehrheit gilt als wahrscheinlich, da die Verlängerung Teil des Koalitionsvertrags ist.
💰 Mehr Geld für Eigentum & Sanierung
Gute Nachrichten vom Bauministerium: Für 2025 steigt der Etat um über 10 % auf 7,4 Mrd. € – zuzüglich Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds.
🏗️ Insgesamt stehen 11 Mrd. € für Wohnbau bereit, davon 3,5 Mrd. € für den klimafreundlichen Neubau.
‼️ Konkrete Aussagen zu neuen Förderprogrammen gibt es aber noch nicht – der Bundeshaushalt ist noch nicht verabschiedet.
📝 Unser Tipp: Behalten Sie die Entwicklung im Blick – neue Förderprogramme könnten jederzeit starten. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
🔥 CO₂-Preis & Heizkosten: Sanieren lohnt sich
Laut Haufe.de und Purpose Green müssen Eigentümer unsanierter Gebäude mit fossilen Heizungen ab 2027 mit steigenden Kosten rechnen.
📈 Simulationen zeigen: Steigt der CO₂-Preis auf 200–400 € pro Tonne, können Mehrkosten von bis zu 3.135 € jährlich entstehen – allein für Heizung!